
Poly Lens jetzt mit deutschem Datacenter – volle Kontrolle über Daten und Compliance
HP | Poly hat ein neues Poly Lens Datacenter in Deutschland eröffnet. Damit können Unternehmen ihre Daten erstmals vollständig innerhalb der EU speichern und verwalten – bei identischem Funktionsumfang und gleicher Performance wie in der US-Region.
HP | Poly setzt einen wichtigen Meilenstein: Ab sofort steht ein neues Poly Lens Datacenter in Deutschland bereit.
Es wurde speziell für Unternehmen entwickelt, die europäische Datensouveränität, Compliance und Sicherheit verlangen – ohne Abstriche bei Geschwindigkeit oder Funktionsumfang.
Damit können Organisationen jetzt selbst entscheiden, wo ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden, und profitieren trotzdem von der vollen Leistungsfähigkeit der globalen Poly Lens Cloud.
Für Kunden und Partner mit Hosting-Vorgaben
Das neue Datacenter richtet sich insbesondere an Unternehmen, Behörden und Partner, die Poly Lens bisher nicht einsetzen konnten, weil ihre internen Richtlinien oder Compliance-Vorgaben eine Datenverarbeitung außerhalb der EU untersagten.
Mit der Bereitstellung des europäischen Datacenters entfällt diese Hürde weitgehend:
Geräte-, Nutzungs- und Telemetriedaten werden jetzt innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet, während Lizenzinformationen aus technischen Gründen weiterhin im US-Datacenter abgelegt werden.
Damit ist Poly Lens auch für Organisationen einsetzbar,
- die strenge Datenschutzanforderungen wie DSGVO und ISO 27001-Standards erfüllen müssen
- oder branchenbezogene Vorgaben haben, etwa im Finanzsektor, Gesundheitswesen oder öffentlichen Dienst.
Für Partner bedeutet das ebenfalls neue Möglichkeiten:
Poly Lens kann nun ohne Einschränkungen in europäischen Projekten, Managed-Services und Ausschreibungen berücksichtigt werden – ein klarer Vorteil bei Lösungen mit hohen Compliance-Anforderungen.
Gleiche Funktionen – neue Region
Das neue Datacenter bietet volle Feature-Parität mit dem US-Rechenzentrum.
Ab dem ersten Login stehen sämtliche (lizensierte) Lens-Funktionen zur Verfügung:
- Geräteverwaltung, Monitoring & Analytics in Echtzeit
- API-Unterstützung für Automatisierungen und Integrationen
- Kompletter Funktionsumfang der Poly Lens App & Cloud-Services
- Volle Unterstützung für Poly Lens Pro for Rooms
Zugriff und Anmeldung erfolgen wie gewohnt über lens.poly.com – keine separate Domain oder andere Login-Prozesse notwendig.
Keine Zusatzkosten – kein Haken
Das deutsche Datacenter ist ohne Mehrkosten verfügbar.
Egal, ob du Poly Lens Core nutzt oder die Poly Lens Pro-Features testest – der Standort deines Datacenters beeinflusst weder Preis noch Funktionsumfang.
Poly Lens Pro for Rooms bietet zusätzlich:
- Erweiterte Integrationen in Collaboration-Infrastrukturen
- Modernes Reporting & Insights-Dashboard
- Neue Raumauslastungs- und Effizienzanalysen
Aktivierung direkt über den „GET PRO“-Button in Lens oder über die Online-Hilfe unter Poly Lens Help – Premium Services.

Plans and Features in der Übersicht:

Einrichtung – so geht’s Schritt für Schritt (neuen Account anlegen)
- Rufe lens.poly.com auf und melde dich über deinen SSO-Anbieter an, um ein neues Konto zu erstellen.
- Wähle „Deutschland“ als Region während des Einrichtungsprozesses aus.
- Schließe die Kontokonfiguration ab – alle erforderlichen Compliance-Einstellungen sind bereits vorkonfiguriert.
- Beginne anschließend mit dem Onboarding und der Bereitstellung deiner Geräte, indem du im Menü „Manage > Register Devices“ auswählst.
Schritt 1:

Schritt 2:



Done


Hinweis: Die Auswahl der Region erfolgt einmalig bei der Kontoerstellung. Danach bleiben alle Daten ausschließlich im europäischen Datacenter.
Einrichtung – so geht’s Schritt für Schritt (Weiteren Account anlegen)
Schritt 1:

Schritt 2:

Schritt 3:


Schritt 4:


Multi-Region Management
Für internationale Umgebungen lässt sich das globale Geräte-Management bequem aus einer Ansicht steuern:
- „Manage All Accounts“-Dashboard zur zentralen Verwaltung
- Filter nach Region, Benutzerrolle oder Standort
- Transparente Anzeige der Datacenter-Zugehörigkeit im Benutzerprofil
So behältst du alle Konten – ob US oder EU – stets im Blick.

Netzwerk-Vorbereitung
Damit Geräte mit dem deutschen Datacenter kommunizieren können, müssen in der Netzwerk-Konfiguration ein paar Punkte angepasst werden.
Die genutzten Ports und Protokolle entsprechen dabei weitgehend der US-Region.
Benötigter Endpoint:
eu-lens-iot-prod-iothub-germanywestcentral.azure-devices.net
Checkliste:
- Firewall / Proxy für diesen Endpoint freigeben
- Verbindung vom Unternehmensnetzwerk testen
- Monitoring-Tools um den EU-Endpoint ergänzen
- Standard-Ports (443 / 8883) laut Poly Lens Help – Ports and Protocols freigeben
Wichtig: Nur wenn diese Verbindung aktiv ist, können Geräte im europäischen Datacenter registriert und verwaltet werden.
Hier finden Sie den Quick Start guide:
https://info.lens.poly.com/docs/category/poly-lens-quick-start-guides
Migration & Geräteimport – was aktuell möglich ist
Derzeit gibt es keine automatischen Migrationstools zwischen verschiedenen Datacenter-Regionen.
Das bedeutet konkret:
Ein direkter Import oder Transfer von Geräten oder Daten zwischen US- und EU-Konten wird aktuell nicht unterstützt.
Innerhalb eines Datacenters – also beispielsweise innerhalb der EU – können jedoch weiterhin Geräte, Gerätegruppen oder Konfigurationen wie gewohnt über die bekannten Import- und Migrate-Funktionen verwaltet werden.
Das neue deutsche Datacenter ist daher in erster Linie gedacht für:
- Neukunden, die ihre Daten von Anfang an innerhalb der EU speichern möchten
- Organisationen, die Poly Lens neu einführen
- Unternehmen, die neue europäische Niederlassungen aufbauen
Bestehende US-Accounts bleiben selbstverständlich nutzbar.
Beide Regionen lassen sich parallel über das zentrale Dashboard verwalten – mit klarer Trennung zwischen den jeweiligen Datacentern.
Hinweis zu Lizenzdaten
Während alle Features auch in der EU-Region verfügbar sind, werden Lizenzdaten (at rest) aus technischen Gründen weiterhin im US-Datacenter gespeichert.
Das betrifft ausschließlich die Speicherung von Lizenzinformationen, nicht die Geräte- oder Nutzungsdaten.
Der operative Betrieb, alle Management-Funktionen und die gesamte Datenverarbeitung erfolgen innerhalb der EU.
Relay und Remote-Zugriff
Die aktuelle Version von Poly Lens Relay ist derzeit nur in US-Datacentern verfügbar.
Das bedeutet: Für europäische Konten steht Relay aktuell noch nicht bereit, alle anderen Cloud-Funktionen sind jedoch vollständig nutzbar.
Sobald die Relay-Services in der EU aktiviert werden, erfolgt die Freischaltung automatisch über das bestehende Konto.
Ressourcen für IT und Security-Teams
Für IT-Administratoren:
- Setup-Anleitung: Poly Lens Help – Datacenter
- Deployment-Guidelines: Poly Lens Help – Device and App Deployment
- API-Infos: Poly Lens Developer Portal → Regional Availability
Für Security- & Compliance-Teams:
- Poly Security & Privacy Whitepaper
- Netzwerk- und Port-Anforderungen: Poly Lens Help – Ports and Protocols
- Datenlöschung / DSGVO: HP Chief Privacy and Data Protection Officer
Neues UI-Design für Poly Lens
Parallel zum neuen Datacenter führt HP | Poly ein überarbeitetes UI-Design ein, das sich stärker an der HP-Designsprache orientiert.
Das Ziel: eine einheitliche, moderne Benutzererfahrung über alle HP-Softwarelösungen hinweg.

Neu sind:
- Modernisierte, naturinspirierte Hintergründe
- Einheitliche HP-Farben und Button-Designs
- Neue Typografie für bessere Lesbarkeit
- Überarbeitete Tabellen und Diagramme für klarere Darstellung
- Neue Farbschemata zur einfacheren Erkennung von Trends
Das Update wird schrittweise ausgerollt – keine Aktion der Administratoren erforderlich.
Takeaway
Mit dem neuen Datacenter in Deutschland erfüllt HP | Poly eine zentrale Anforderung vieler europäischer Unternehmen: Datenhaltung und Verarbeitung innerhalb der EU – bei identischem Funktionsumfang und gleicher Performance wie in der US-Region.
Die Lösung richtet sich damit an IT-Teams, die Datensouveränität und Skalierbarkeit ohne zusätzliche Komplexität umsetzen wollen.
Leave a Comment