Alright folks, it’s happening:
I’m officially trading headsets for sand buckets, firmware for fish sandwiches, and Teams calls for team family time. 😎



Alright folks, it’s happening:
I’m officially trading headsets for sand buckets, firmware for fish sandwiches, and Teams calls for team family time. 😎
My daughter walked in, saw the Teams Room Touch panel,
and started the meeting before I could even say “User training.”
Meanwhile, somewhere in a real office, five grownups are still debating
who should press the button first – or if they need to open a ticket.
🔊 Warning: This post contains high decibels, zero meetings, and traces of nerdiness.
What started as a fun side project in my garage turned into a full-blown home cinema – and somehow made me better at what I do for a living.
Turns out, chasing the perfect movie night teaches you a lot about AV, user experience, and why tech should just work – whether you’re in a cinema seat or a Teams Room.
🎬 Work-life balance? Some people meditate. I calibrate 🙂
In der Welt der professionellen AV-Integration zählen Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und eine saubere Verkabelung zu den entscheidenden Faktoren. Die RCU2E-C00 Lösung von Sound Control Technologies ermöglicht genau das: eine flexible und effiziente Möglichkeit, PTZ-Kameras über bis zu 100 Meter mit nur einem einzigen CAT-Kabel zu verbinden – inklusive Stromversorgung, Video, Audio und Steuerungssignale. Klingt vielversprechend? Ich habe die Lösung mit den Poly Studio E70 Kamera getestet und teile hier meine Erfahrungen.
HP erweitert die Azure-Infrastruktur für Poly Lens – ab Mai 2025 kommt ein neuer IoT Hub dazu. Damit’s bei der Gerätekommunikation nicht plötzlich hakt, solltet ihr rechtzeitig eure Firewalls & Security Settings anpassen. In meinem neuesten Blogpost zeige ich euch, welche Adressen und Ports wichtig sind und was ihr konkret tun müsst, um reibungslose Verbindungen sicherzustellen. 👉 Alle Infos, Hintergründe und die To-Do-Liste gibt’s hier.
Mit Version 1.10.191 gibt’s spannende Neuerungen für alle, die ihre Konferenzräume smart und zentral verwalten wollen: Unterstützung für die neue Poly Studio V12, erweiterte Kameraeinstellungen, People Count via USB, Cloud-Log-Downloads, HP Kamera-Steuerung und Poly Perimeter direkt aus der Cloud.
👉 Was das genau bedeutet und wie du das volle Potenzial ausschöpfst, liest du hier.
Ab Juni 2025 bringt Microsoft ein wichtiges Update für alle, die Teams Rooms auf Windows einsetzen: Auch Geräte mit der kostenlosen Basic-Lizenz können künftig zentral im Pro Management Portal verwaltet werden. Was sich ändert, warum das sinnvoll ist und was du jetzt vorbereiten solltest, erfährst du in meinem aktuellen Blogpost. 👇
„Hören Sie bitte auf, Konferenzräume so zu gestalten, als hätten Sie noch nie einen benutzt.“
Ja, genau. 😅
Wir alle kennen diese Räume, die fantastisch aussehen … aber miserabel funktionieren.
Echokammern mit teuren Stühlen. Schicke Tische ohne Steckdose. Fenster, die sich wie Solarien anfühlen.
In meinem neuesten Artikel erkläre ich, worauf es bei der Gestaltung eines Konferenzraums ankommt, den die Leute wirklich nutzen möchten – und wie man Komfort, Technik, Beleuchtung und Zweckmäßigkeit in Einklang bringt.
Microsoft rollt derzeit eine neue Microsoft-verwaltete Sicherheitsrichtlinie (Managed Policy) aus, um potenzielle Schwachstellen bei der Device Code Flow (DCF) Authentifizierung zu adressieren. Das Ziel: Mehr Sicherheit für alle – aber ggf. mit einem kleinen Haken für uns im UC-Umfeld.
Denn wenn du Microsoft Teams Rooms auf Android (MTRoA), Scheduling Panels, IP Phones oder Teams Displays im Einsatz hast, solltest du jetzt unbedingt weiterlesen.
Echos, Hall, schlechte Klarheit – wir alle kennen das.
Aber wie erkennt man, ob der Raum „Hilfe“ braucht?
Ich erkläre drei einfache Möglichkeiten – von professionellen RT60-Tools bis zur integrierten KI in Poly Studio X.
In den letzten Monaten ist einiges passiert bei Microsoft Teams – besonders im Bereich KI. Eine der spannendsten Funktionen für den Konferenzraum ist Microsoft Facilitator in Kombination mit Teams Rooms on Windows. Der Facilitator bringt KI direkt in eure Meetings und hilft, das volle Potenzial aus jeder Besprechung herauszuholen. Klingt erstmal nach Buzzword-Bingo? Ist es aber nicht – und ich zeige dir gleich warum.
In diesem Blogpost erfährst du:
Nachfolgend findet Ihr die weiteren Videos aus unserer Session 🙂
Neueste Kommentare