Noise Cancelling vs. Active Noise Cancelling bei Poly Headsets
Headsets sollen heute zwei Dinge gleichzeitig liefern: klar verstanden werden – und selbst in Ruhe arbeiten können. Poly setzt dafür auf zwei unterschiedliche Technologien: Noise Cancelling am Mikrofon und Active Noise Cancelling (ANC) am Kopfhörer. Viele verwechseln diese beiden Begriffe oder nutzen sie synonym – dabei erfüllen sie völlig unterschiedliche Aufgaben. In diesem Blogpost erkläre ich beide Methoden so einfach wie möglich und zeige, wo sie sinnvoll sind. Außerdem gehe ich darauf ein, warum Consumer-Headsets oft deutlich stärker „abschotten“ als professionelle Business-Modelle.
1. Noise Cancelling am Mikrofon – für deinen Gesprächspartner

Noise Cancelling am Mikrofon sorgt dafür, dass die andere Seite dich klar hört – egal, was bei dir im Hintergrund passiert. Poly setzt dafür verschiedene Technologien ein:
Richtmikrofone
Richtmikrofone fokussieren sich auf deine Stimme. Alles, was nicht aus dieser Richtung kommt, wird automatisch abgeschwächt.
Acoustic Fence
Acoustic Fence ist eine Poly-Technologie, bei der mehrere Mikrofone eine virtuelle Zone um deinen Mund bilden. Nur Schall, der innerhalb dieser Zone entsteht, wird übertragen. Stimmen aus dem Raum oder Gespräche neben dir werden massiv reduziert.
NoiseBlockAI
NoiseBlockAI filtert automatisch Geräusche, die nicht nach Sprache klingen – z. B. Tastaturklicken, Rascheln oder andere Alltagsgeräusche.
In Sprechpausen werden solche Geräusche gezielt unterdrückt, damit für dein Gegenüber weniger akustischer Stress entsteht.
WindSmart Technology
Poly verwendet zusätzlich die WindSmart-Technologie, die speziell dafür entwickelt wurde, Windgeräusche wirkungsvoll zu reduzieren – ein klassisches Problem bei Headsets im Außeneinsatz.
WindSmart nutzt mehrere Schichten von Windgeräusch-Unterdrückung, darunter:
- einen aerodynamisch geformten Mikrofonarm
- speziell kalibrierte Windscreens
- voneinander isolierte Mikrofone
- zusätzliche digitale Filter im DSP
Damit können selbst stärkere Windbedingungen von bis zu rund 20–22 km/h (ca. 14 mph) so gefiltert werden, dass die Stimme klar bleibt und dein Gesprächspartner nicht den „Wind im Mikro“ hört.
Diese Technologie ist besonders nützlich für Außendienst, mobiles Arbeiten, Walk-and-Talk-Meetings oder Situationen, in denen man sich zwischen Gebäuden bewegt.
Kurz:
Mikrofon-Noise-Cancelling ist für den Gesprächspartner.
Deine Stimme bleibt sauber – egal ob Großraumbüro, Home-Office oder Außenbereich.
2. Active Noise Cancelling (ANC) – für dich selbst

ANC arbeitet auf der Hörerseite. Es misst Umgebungsgeräusche und erzeugt Gegenschall, der diese Geräusche für dich reduziert. Perfekt, um konzentriert zu bleiben – besonders in lauten Umgebungen.
Poly verwendet verschiedene ANC-Formen:
Feedforward
Externe Mikrofone erkennen Lärm früh. Gut für höhere Frequenzen, aber windanfällig.
Feedback
Interne Mikrofone messen, was du wirklich hörst. Gut für tiefe Frequenzen und präzise Nachkorrekturen.
Hybrid ANC
Die Kombination aus beidem – leistungsstark, flexibel und in vielen Poly-Modellen die beste Lösung.
Adaptive ANC
Das Headset passt die Stärke der Geräuschunterdrückung automatisch an die Umgebung an.
Im Zug: stark.
Im ruhigen Büro: sanfter.
Kein „Druckgefühl“ auf den Ohren, bessere Akkulaufzeit.
Transparenzmodus
Per Knopfdruck werden Umgebungsgeräusche bewusst durchgelassen.
Ideal für kurze Gespräche im Büro oder wenn man ansprechbar bleiben muss.
Kurz:
ANC ist für dich.
Es sorgt für Ruhe, Fokus und entspanntes Arbeiten.
3. Der einfache Merksatz
Noise Cancelling am Mikrofon = für dein Gegenüber.
Active Noise Cancelling im Hörer = für dich selbst.
4. Warum Consumer-Headsets oft stärker abdämpfen als Business-Headsets
Viele wundern sich, warum Consumer-Headsets (z. B. Bose oder Sony) viel stärker abschotten als Business-Headsets von Poly, Jabra oder EPOS.
Die Gründe sind logisch:
4.1 Consumer-Headsets sind für Immersion
Ziel: Musik, Filme, Podcasts.
Dafür wird aggressives, breitbandiges Hybrid-ANC verwendet.
Abschottung ist gewünscht – maximale Ruhe zählt.
4.2 Business-Headsets sind für Kommunikation
Hier zählen Mikrofonqualität, Sprachverständlichkeit, Tragekomfort und Zuverlässigkeit.
Eine zu starke Abschottung könnte die eigene Stimme verfälschen oder das Tragegefühl unangenehm machen.
4.3 Sicherheit & situative Wahrnehmung
In Büros, Callcentern oder öffentlichen Arbeitsbereichen müssen Nutzer weiterhin:
- Warnsignale hören
- Durchsagen mitbekommen
- Kollegen wahrnehmen
Vollständige Isolation ist sicherheitstechnisch unerwünscht.
Viele Firmen schreiben explizit vor, dass Mitarbeiter im Büro nicht komplett akustisch isoliert sein dürfen.
4.4 Akkulaufzeit & Stabilität
Consumer-Headsets haben große Akkus und richten sich an Musiknutzer.
Business-Headsets müssen oft 8–10 Stunden Konferenzen durchhalten – eine dauerhaft aggressive ANC-Pipeline wäre hier kontraproduktiv.
Kurz:
Consumer: maximale Abschottung, maximale Ruhe.
Business: klare Stimme, situative Wahrnehmung, ergonomische Balance.
5. Praxisempfehlungen
Großraumbüro
→ Mikrofon-Noise-Cancelling plus moderates bis starkes ANC.
→ Ideal, um selbst fokussiert zu bleiben und professionell zu wirken.
Home-Office
→ Mikrofon-NC reicht oft.
→ ANC je nach Lautstärke im Haushalt.
Unterwegs (Zug/Flugzeug/Café)
→ Starkes ANC sehr wertvoll.
→ Mikrofon-NC wichtig für Calls.
Ruhige Büros
→ Mikrofon-NC ausreichend.
→ ANC optional.
Takeaway
Noise Cancelling ist nicht gleich Noise Cancelling.
Poly setzt Mikrofontechnologien wie Acoustic Fence, NoiseBlockAI und WindSmart ein, um deine Stimme zu optimieren – egal ob im Büro, Home-Office oder unterwegs.
ANC sorgt dagegen für deine Ruhe, hat aber andere Designziele und Einsatzbereiche.
Consumer-Geräte sind auf maximale Immersion ausgelegt.
Business-Geräte sind auf Kommunikation, Sicherheit, Komfort und Alltagstauglichkeit optimiert.





Leave a Comment