
Wie gut (oder schlecht) ist der Raum? 3 Möglichkeiten zur Beurteilung der Akustik im Besprechungsraum
Echos, Hall, schlechte Klarheit – wir alle kennen das.
Aber wie erkennt man, ob der Raum „Hilfe“ braucht?
Ich erkläre drei einfache Möglichkeiten – von professionellen RT60-Tools bis zur integrierten KI in Poly Studio X.
Selbst das beste Mikrofon kann keine schlechte Raumakustik retten.
Wir alle waren schon mal in solchen Calls: Die andere Seite klingt wie aus der Kathedrale – oder schlimmer noch, aus dem Badezimmer. Echo, Hall, miese Sprachverständlichkeit. Und plötzlich geht es nicht mehr um Inhalte, sondern nur noch um: „Kannst du das nochmal wiederholen?“
Aber woran erkennt man eigentlich, ob ein Raum „akustische Hilfe“ braucht?
Als jemand, der tagtäglich mit Audio- und Videokonferenzräumen zu tun hat, werde ich oft genau das gefragt. Hier sind drei einfache Wege, wie du die Akustik deines Raumes prüfen kannst – von professionell bis smart integriert:
1. Professionelle Akustikmessung
Wenn’s richtig präzise sein soll – mit normgerechten Ergebnissen und klaren Empfehlungen – dann führt kein Weg an einer professionellen Messung vorbei. Anbieter wie Ecophon analysieren u.A. den RT60-Wert (Nachhallzeit), der angibt, wie lange Schall braucht, um um 60 dB abzufallen.
Merke: Ein guter Konferenzraum liegt bei 0,6 bis 0,8 Sekunden RT60.
Wertigkeit: Die Experten liefern Messdaten und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung. Perfekt für große Umgebungen oder Vorstandsräume.
Meine Meinung: Die erste Wahl, wenn Budget da ist und es wirklich gut werden soll.
Link: https://www.ecophon.com
2. RT60 per Smartphone-App – der Quick-and-Dirty-Test
Es gibt diverse Apps für iOS & Android (z. B. Clarity RT60, Studio Six Digital), mit denen du einen schnellen Eindruck bekommst. Einfach in die Hände klatschen – die App misst den Nachhall über das Smartphone-Mikro.
Wertigkeit: Nicht super genau, aber gut genug, um Problemräume zu erkennen.
Meine Meinung: Ideal für AV-/IT-Admins, die schnell mal checken wollen. Für offizielle Reports eher ungeeignet.
Link: https://apps.apple.com/de/app/rt60/id1393347637
3. VoiceScore AI – Built into Poly Studio X Series
Super smart: Die Poly Studio X Serie analysiert über die integrierte VoiceAI selbstständig, wie gut der Raum klingt. Ergebnis: ein automatischer VoiceScore, der Sprachverständlichkeit und Hintergrundgeräusche bewertet – direkt im Gerät, ohne extra Tools.
Supported Devices:
- Studio X32
- Studio V32
- Studio X52
- Studio V52
- Studio X72
- Studio V72
- Studio G62
Wertigkeit: Ideal zur laufenden Überwachung und bei größeren Rollouts mit vielen Räumen.
Meine Meinung: Genial für alle, die skalieren – einfache Analyse, kein Aufwand. Trotzdem kein Vergleich mit der Umsetzung durch einen Profi.
🎯 So greifst du auf VoiceScoreAI zu:
- VoiceScoreAI aktivieren:
Öffne Poly Lens und aktiviere VoiceScoreAI auf deinem Gerät.
👉 Hier geht’s zur Schritt-für-Schritt-Anleitung - Web-UI aufrufen:
Gib die lokale IP-Adresse deines Video-Devices direkt im Browser ein, um die Web-Konfiguration zu öffnen. - Poly Labs öffnen:
Navigiere im linken Menü zu Poly Labs. - VoiceScoreAI auswählen:
Klicke auf VoiceScoreAI, um den aktuellen Bericht zur Raumakustik zu sehen.
Weitere Informationen: https://www.hp.com/poly
Meine abschließenden Gedanken
Man muss kein Akustikingenieur sein, um zu verstehen, dass schlechte Raumakustik gleichbedeutend mit schlechten Meetings ist. Und man muss auch kein Vermögen ausgeben, um sie zu beurteilen. Egal, ob Sie sich für Ecophon entscheiden, es mit einer App schnell testen oder auf intelligente Tools wie Poly VoiceScore setzen – der Schlüssel ist: Ignorieren Sie den Raum nicht.
Denn das beste Mikrofon der Welt kann einen Raum nicht reparieren, in dem jedes Wort wie ein Pingpongball hin und her springt.
Leave a Comment