
So nutzen Sie „Noise Suppression“ an Ihrem Microsoft Teams Room System on Windows (MTRoW)

Mit dem Release 4.13.132.0 (vom 2.8.2022) hat Microsoft das Noise Suppression Feature auf den „Microsoft Teams Rooms on Windows“ verfügbar gemacht. Wie Sie dies nutzen können, erfahren Sie nachfolgend. Viel Spaß 🙂
Was ist „Noise Suppression“ eigentlich?
"Unerwünschte Hintergrundgeräusche während Ihrer Meetings werden automatisch entfernt. Die KI-basierte Rauschunterdrückung funktioniert, indem sie den Audio-Feed einer Person analysiert und speziell trainierte tiefe neuronale Netze verwendet, um das Rauschen herauszufiltern und nur das Sprachsignal zu behalten. Benutzer haben jetzt die Kontrolle darüber, wie viel Rauschunterdrückung sie wünschen."
Demo Video von unserem Partner ISDM Solutions (Danke Jungs!)
Das Noisesuppression Feature ist im Standard an Ihrem MTR bereits aktiviert und im „Automatic Modus“.
Teams entscheidet hier selbständig über das beste Noise-Suppression Level, in Abhängigkeit der derzeitigen lokalen Hintergrundgeräusche.
Sollten Sie für Ihren Raum eine andere Einstellung dauerhaft festlegen wollen, weil Sie z.B. auf Probleme stoßen, da eventuell Ihre eingesetzte Konferenzhardware (Mikrofone / Videobar) ebenfalls schon Noise Suppression einsetzt (Überkompensation bei Zweifach-Nutzung mit MTR), können Sie dies über eine entsprechende XML Datei tun. Eine Konfiguration über das Microsoft Teams Admin Center (TAC) ist derzeit noch nicht möglich.
Da eventuell nicht alle Leser mit diesem Vorgang vertraut sind, werde ich diesen nachfolgend beschreiben.
Festlegung des Noise Suppression Standardlevels für den Konferenzraum (Admin Level)
Erstellung der Config Datei
Öffnen Sie einen Text-Editor und fügen Sie folgenden Code ein:
<SkypeSettings>
<NoiseSuppressionDefault>1</NoiseSuppressionDefault>
</SkypeSettings>
Andere verfügbare Werte sind:
0: Noise Suppression Aus.
1: Noise Suppression Auto (Standard).
2: Noise Suppression Niedrig.
3: Noise Suppression Hoch.
Level 0:
Noise Suppression wird nicht verwendet. Dies empfiehlt sich, wenn die angeschlossene Mikrofone diese Funktion von Haus aus mitbringen (z.b. Poly P15, R30, Studio USB usw.)
Level 1:
Teams entscheidet automatisch, basierend auf den derzeitig vorherrschenden Umgebungsgeräuschen in Ihrem Meetingraum, über das passende Noise Suppression Level.
Level 2:
Teams unterdrückt anhaltende Geräusche wie z.B. einen Notebook-Lüfter, Klimaanlage usw.
Level 3:
Noise Suppression unterdrückt alles, was nicht als menschliche Sprache identifiziert wurde.
Speichern Sie diese Datei als „SkypeSettings.xml“ auf einem USB-Stick ab. Bitte achten Sie darauf, dass die Dateiendung nicht .txt ist. Die Änderungen würden sonst nicht übernommen werden.

Installation der Datei auf dem MTR
Stecken Sie den USB-Stick in einen freien USB-Port an Ihrem Teams Room System.
Am GC8 Touch Panel klicken Sie auf „More“.

Klicken Sie auf „Settings“.

Loggen Sie sich als Admin ein (Default Passwort: „sfb“).

Klicken Sie auf „Windows Settings“.

Loggen Sie sich abermals mit Ihrem Admin Passwort ein.

Öffnen Sie den „File Explorer“.

Rufen Sie Ihren USB-Stick auf und kopieren Sie die Datei.

Navigieren Sie im Explorer Fenster nun zu:
„C:\Users\Skype\AppData\Local\Packages\Microsoft.SkypeRoomSystem_8wekyb3d8bbwe\LocalState“

Wenn Sie versuchen diesen Pfad direkt aufzurufen, werden Sie im Normalfall einen Fehler bekommen, da die Berechtigungen auf den „Skype User“ Folder fehlen. Rufen Sie daher lieber den Pfad manuell auf und bestätigen Sie die Berechtigungsänderung Aufforderung.
Fügen Sie die Datei aus der Zwischenanlage jetzt hier ein.

Rebooten Sie Ihr MTR, um die Änderungen zu übernehmen.
Enduser Experience (non-Admin Level)
Starten oder joinen Sie jetzt ein Meeting. Neben dem Mikrofon Symbol sehen Sie einen kleinen Pfeil. Klicken Sie darauf.

Es öffnet sich jetzt ein Dropdown Feld mit den verfügbaren Optionen. Belassen Sie den Wert im Standard oder passen Sie diesen für Ihr Meeting / Ihre derzeitige Besprechungsoption an. Nach Beendigung des Meetings / des Calls, wird der Wert wieder auf das vom Admin oben vorgegebene Level zurückgesetzt. Somit verhindert man eventuelle Experience Probleme bei der nächsten Nutzung.
Frage: Benötige ich denn jetzt überhaupt noch Hardware, die eigene Audio Enhancement Funktion mitbringt ?
Meiner Meinung nach lautet die Antwort hier ganz klar: JA. Zum Einen bringt Poly jahrzehntelange Erfahrung im Audio Bereich mit und nutzt sehr intelligente Funktionen um Ihnen das bestmögliche Audio-Erlebnis zu bieten. Je sauberer also das Audio-Signal ist, desto besser ist das Ergebnis. Denken Sie als Vergleich vielleicht einmal an ein digitales Foto. Natürlich gibt es Bildverbesserer, die mit speziellen Algorithmen und Funktionen ein Bild verbessern können. Aber auch dem sind Grenzen gesetzt, wenn das Ausgangsmaterial schlecht ist. Das Ergebnis kann also nie 100% Perfektion sein, wenn die Basis nicht stimmt.
Desweiteren sollte man sein Meetingraum Szenario im Hinterkopf behalten. Wird das MTR nur für Teams Calls (+ Direct Guest Join mit Zoom und Webex genutzt), ist Noise Suppression absolut sinnvoll. Wie sieht es aber aus, wenn Sie ein BYOD Meeting führen möchten und die Kamera / Mic etc an Ihrem PC nutzen ? Hier steht Noise Suppression oft nicht zur Verfügung oder muss vom User selbst konfiguriert werden. Das Resultat kennen wir alle – schlechte Audioqualität.
Daher empfehle ich ganz klar den Einsatz von intelligenter Poly Hardware.
Done 🙂
Leave a Comment