PolyOS 4.5.0 ist endlich verfügbar. Das Update bringt funktionale Erweiterungen und sicherheitsrelevante Anpassungen rund um Microsoft Teams Rooms auf Android. Im Fokus stehen Verbesserungen bei Kamera- und Mikrofonarchitekturen, der Netzwerk- und AV-Integration sowie AOSP. Die wichtigsten Punkte fasse ich in diesem Beitrag zusammen.


Build Number: 4.5.0
Release Datum: 29.05.2025
Release Notes

HowTos:

Das Upgrade beinhaltet die folgenden Software Versionen und Upgrades für Peripherie:

  • Poly VideoOS Lite 1.5.0 for Poly Studio V52
  • Poly TCOS 6.5.0
  • Poly Microphone IP adapter 3.0.1
  • Poly IP table microphone 3.0.0
  • Poly EagleEye Cube USB camera 1.3.1
  • Poly Studio E70 camera 1.12.0
  • Poly Studio E60 camera 1.1.3.6
  • Poly modular room switch 1.6.0

Derzeitige Verfügbarkeit

Das 4.4 Release ist derzeit auf folgenden Plattformen verfügbar / wird dort verfügbar sein:

  • Poly Lens Cloud
  • Poly Update Servers

What´s new


Der wichtigste Punkt zuerst: AOSP wird Pflicht für Teams Rooms auf Android

Wenn Sie Microsoft Teams Rooms on Android (MTRoA) einsetzen, ist jetzt Handeln angesagt:


So aktivieren Sie AOSP an Ihrem Endpunkt:

  • Per WebUI
  • Via Poly Lens

WebUI

Loggen Sie sich als Admin auf Ihrem Endpunkt ein.

Navigieren Sie zu „General Settings“ -> „Provider„, aktivieren Sie die Checkbox „Enable AOSP Authentication:“ und klicken Sie auf „Save“.

Nach einem Reboot meldet sich das Endgerät nun per AOSP an.

Via Poly Lens

In Lens finden Sie nun in den Provider Settings einen Switch um AOSP an Ihrem Endpunkt oder, per Policy, natürlich auch an mehreren / allen Endpunkten zu aktivieren.


IP-Kameras in PolyOS 4.5

Mit PolyOS 4.5.0 wird die Unterstützung für IP-Kameras deutlich ausgebaut:

  • Poly Studio G62:
    • Bis zu drei IP-Kameras (z. B. Poly Studio E60 oder E70) können gleichzeitig über IP angebunden werden.
    • Zusätzlich sind drei IP-Mikrofone möglich – ideal für anspruchsvolle Multi-Kamera/Multi-Mic-Setups.
  • Poly Studio X72:
    • Unterstützt bis zu zwei IP-Kameras (E60 oder E70) via IP.
    • Dazu bis zu drei IP-Mikrofone oder alternativ ein einzelnes RealPresence Debut Erweiterungsmikrofon.
    • Auch an der V72 werden nun bis zu 3 IP Mics oder alternativ ein einzelnes RealPresence Debut Erweiterungsmikrofon unterstützt.
  • Mischbetrieb aus USB- und IP-Kameras ist nicht möglich – alle Kameras müssen über IP angeschlossen sein.
  • Wichtig: Beim G62 erfolgt die IP-Verbindung über den ungepowerten LLN-Port. Du benötigst zwingend einen kompatiblen Switch wie den Netgear Pro AV GSM4210PD.


Wer komplexe Setups plant (z. B. Front-/Seitenkamera, Whiteboard-View), bekommt mit diesem Update deutlich mehr Flexibilität – aber auch klare technische Rahmenbedingungen, die es zu beachten gilt.

  • Das neue G62-System erlaubt bis zu drei IP-Kameras in Microsoft Teams Rooms – ideal für große Räume mit mehreren Perspektiven.
  • Die neue X72 unterstützt zwei IP-Kameras gleichzeitig.
  • Wichtig: Mischbetrieb von USB- und IP-Kameras ist nicht möglich.

Ideal für hybride Events, Ausbildungsräume oder Frontal- + Whiteboard-Kombinationen.


Automatischer Mikrofonwechsel auf der X72 – Smart Audio Switching

Poly setzt mit OS 4.5.0 auch bei der Mikrofonlogik neue Maßstäbe:

  • Auf der Poly Studio X72 kann das System nun automatisch zwischen dem integrierten Mikrofon und den angeschlossenen Poly IP-Tisch- oder Deckenmikrofonen umschalten.
  • Dabei wird stets das Mikrofon mit der nächstgelegenen aktiven Stimme genutzt – ein riesiger Vorteil für dynamische Meetings mit wechselnden Sprecherpositionen.
  • Aktivierbar über das Webinterface: Audio > General Audio Settings > Enable Auto Mic Switching

Diese Funktion verbessert nicht nur die Klarheit und Konsistenz der Sprachaufnahme, sondern minimiert auch manuelle Eingriffe oder das Risiko suboptimaler Audiopfadwahl – besonders wichtig in dynamischen Besprechungsräumen oder hybriden Setups.


Optimierte Switch-Konfiguration für G62 – Wichtig für alle mit Modular Setups

Für den Poly Studio G62, der IP-Peripherie über den sogenannten LLN-Port (Low Latency Network) einbindet, liefert PolyOS 4.5.0 klare Leitlinien:

  • Die Verbindung zu IP-Kameras und IP-Mikrofonen erfolgt ausschließlich über den ungepowerten LLN-Port.
  • Voraussetzung ist der Einsatz eines kompatiblen Switches, wie dem Netgear Pro AV GSM4210PD, der auf Firmware-Version 13.0.5.10 aktualisiert sein muss.
  • Die Konfiguration erfolgt nicht automatisch – Admins müssen manuell das passende Port-Profil auf dem Switch auswählen (über Web-GUI).
  • Die Verbindung sollte erst nach Anschluss aller Peripheriegeräte konfiguriert werden, um Störungen im QoS-Verhalten zu vermeiden.

Wenn das Release installiert ist, finden Sie das Poly Profil im System.
Klicken Sie dazu auf „Network Profiles„.

Scrollen Sie auf der Page nach unten bis zu „Poly StudioNet Modular Room Switch“ und klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol.

Klicken Sie in der Grafik alle Ports an, die Sie mit dem neuen Profil konfigurieren wollen und klicken Sie anschliessen auf „Apply„.

Die neuen Settings werden nun übernommen und der Switch ist korrekt konfiguriert.


Poly DirectorAI wird noch besser – Zwei Labs-Features offiziell integriert

Die smarten Kamera-Algorithmen von DirectorAI bekommen mit PolyOS 4.5 zwei wichtige Upgrades aus dem Poly Labs Innovationsprogramm:

  • People on Monitors:
    • Verhindert, dass die Kamera auf Teilnehmende framed, die via Monitor zugeschaltet sind (z. B. Front Row oder Bildschirmspiegelung).
    • Ideal für hybride Meetings – reduziert visuelle Ablenkung und hält den Fokus auf physisch anwesende Personen.
  • Stationary People:
    • Ignoriert unbewegte Objekte oder Personen (z. B. Poster, leere Stühle, Kartonfiguren).
    • Steigert die Framing-Präzision in realen Umgebungen und vermeidet „falsche“ Autofokus-Ziele.

Beide Funktionen sind nahtlos in DirectorAI integriert und benötigen keine zusätzliche Konfiguration – ab sofort produktiv nutzbar bei kompatibler Hardware (z. B. E70, X70, X72, G7500).

  • People on Monitors: Verhindert, dass Remote-Teilnehmende via Front Row von der Kamera getrackt werden.
  • Stationary People: Ignoriert unbewegte Objekte wie Pappaufsteller oder Poster – Fokus bleibt auf aktiven Teilnehmern.

Beide Features steigern die Präzision von DirectorAI spürbar und machen Multicam-Szenarien noch smarter.


TC10 & TC8 Controller: Smartere Steuerung & Integrationsmöglichkeiten

Mit PolyOS 4.5 erhalten die Touchcontroller TC8 und TC10 wichtige neue Funktionen – sowohl im Zoom- als auch im Standalone- und Microsoft Teams Rooms-Modus:

Admin-Passwort-Management über Poly Lens (Standalone-Modus)

  • Ab sofort lässt sich das Admin-Passwort eines Standalone-TC10 direkt über die Poly Lens Cloud setzen.
  • Die Passwörter werden verschlüsselt gespeichert, sicher übertragen (TLS) und nicht mehr lokal im Klartext sichtbar.
  • Nach Provisionierung ist das Passwortfeld im lokalen Webinterface deaktiviert – das erhöht die Sicherheit erheblich.

Bewegungssensor für Zoom Rooms aktiviert

  • Der Bewegungssensor (proximity sensor) des TC10 kann nun im Zoom-Modus zur Steuerung des Wake-up-Verhaltens genutzt werden.
  • Die Aktivierung erfolgt im Zoom Rooms Web Portal unter Device Operation Time.
  • Sobald sich jemand dem Controller nähert, weckt er sich selbst und den verbundenen Raummonitor auf.
  • Maximaler Erfassungsbereich: ca. 1,5 m Entfernung.

So richten Sie das Feature ein:

  • Melden Sie sich im Zoom Rooms Web Portal an.
  • Navigieren Sie zu Rooms Management > Zoom Rooms
  • Um das Verhalten global für alle Räume zu definieren, wählen Sie Account Profile > Setup > Device Operation Time
  • Um es für einen einzelnen Raum zu aktivieren: Room Profile > Setup > Device Operation Time

Aktivieren Sie dort folgende Optionen:

  • Device Operation Time
  • Exit device operation time when motion is detected
  • Display room occupancy status

Sobald der TC10 eine Bewegung im Raum erkennt (max. Reichweite: ca. 1,5 m), wird das Display aus dem gedimmten Zustand aufgeweckt – ebenso wie der angeschlossene Raummonitor.


Erweiterte AV-Controls Optionen mit bekannten Partnern

  • Neu in der Liste der offiziell unterstützten AV-Integrationsplattformen:
    • Crestron
    • QSC Q-SYS
  • Bereits bekannte Plattformen wie Extron und Lightware bleiben weiterhin kompatibel, mit Option von Authentification Bypass
  • Andere Hersteller funktionieren ebenfalls, erfordern aber möglicherweise einen zusätzlichen Authentifizierungsschritt auf dem Touch-Controller.
  • Steuerbar sind typische Funktionen wie Licht, Jalousien, Audiopegel oder HVAC (Klimasteuerung).

Die TC-Controller übernehmen damit zunehmend zentrale Aufgaben in der Raumautomation – besonders spannend in BYOD- oder Zoom/Teams-Kombinationsräumen.

AV Controls Admin Guide


Partner-App-Versionen – Kompatibilität und Plattformpflege

Das PolyOS 4.5.0 Release wurde mit aktuellen Versionen aller gängigen UC-Plattformen getestet und freigegeben. Wichtig für Admins und technische Vertriebe, die systemübergreifende Konfigurationen betreuen:

PlattformVersion
Microsoft Teams1449/1.0.96.2025031102
Admin Agent1.0.0.202412110504.product
Company Portal5.0.6061.0 (letztes Release vor AOSP-Abkündigung)
Zoom Rooms6.3.5.6258 (Controller: 6.3.5)
Google Meet2024.1229.00.00
Ring Central25.1.30.12
Dialpad1.028.1-0-gd5e4a6d
Tencent Meeting3.30.320.550 / 3.21.250.570

BlueJeans ist seit PolyOS 4.2 nicht mehr unterstützt. Nach einem Upgrade auf PolyOS 4.5 wechseln betroffene Systeme automatisch in den Poly Video Mode.


Weitere Bugfixes – Details für IT-Teams und Troubleshooting

PolyOS 4.5.0 schließt gezielt Fehler aus vorherigen Releases, insbesondere im Bereich Video, Steuerung und Multistream-Betrieb:

  • X52 / Pexip: Schwarzer Bildschirm für Eigen- oder Fernansicht in Pexip-Calls behoben (PVENG-29306)
  • E70 / G7500 / X70: PTZ-Steuerung und Presets funktionieren wieder korrekt nach Wechsel aus Multi-Stream-Modus (PVENG-28845)
  • X52 / Teams / USB-Extender: System-Reboot und Netzwerkausfall bei USB-A-Disconnect behoben (PVENG-27738)
  • Touchcontroller UI: Anzeigeproblem bei Sprachmix (Englisch/Japanisch) im Menü korrigiert (PVENG-28462)

Admins sollten prüfen, ob sie betroffene Szenarien im Bestand haben – und gegebenenfalls gezielt das Update auf 4.5 priorisieren.


Share: