Mehr als Meetings – Digital Signage mit der Poly Studio G62

Displays im Unternehmen können weit mehr, als nur Meetinginhalte zeigen.
Mit der Poly Studio G62 lassen sich Räume, Lobbys und Empfangsbereiche ganz einfach in digitale Informationsflächen verwandeln – zentral verwaltet über die Poly Lens Cloud.
Ob als eigenständiger Signage-Player oder als Videokonferenzsystem, das im Standby automatisch Inhalte anzeigt – die G62 bringt Flexibilität und Mehrwert in jede Umgebung.

1. Warum Digital Signage heute so wichtig ist

Digitale Kommunikation hört nicht im Meetingraum auf – sie beginnt dort, wo Menschen ankommen.
Ob im Eingangsbereich, in der Lobby oder in der Kaffeeküche: Überall entstehen Momente, in denen Informationen, Botschaften oder einfach ein visuelles Erlebnis Wirkung zeigen können. Und genau hier kommt Digital Signage ins Spiel.

Was früher ein statisches Plakat war, ist heute ein smarter Kommunikationskanal – zentral gesteuert, dynamisch bespielt und immer aktuell. Unternehmen nutzen Displays längst nicht mehr nur zum Präsentieren von Zahlen, sondern um Geschichten zu erzählen: über ihre Marke, über Erfolge, über Menschen.

Ein gut eingesetztes Digital-Signage-System macht den Unterschied:

  • Aus einem Flur wird ein Kommunikationsraum.
  • Aus einer Lobby wird ein Erlebnis.
  • Aus einem Display wird ein lebendiger Teil der Unternehmenskultur.

Aktuelle Unternehmensnews, Eventankündigungen, Dashboards oder Besucherbegrüßungen lassen sich in Echtzeit steuern – automatisch, zentral und CI-konform. Und das Beste daran: Inhalte müssen nicht mehr „gesucht“ werden – sie finden den Betrachter von selbst.

Digital Signage schafft Sichtbarkeit.
Es sorgt dafür, dass Informationen da ankommen, wo Menschen hinschauen – statt irgendwo zwischen E-Mails und Chats unterzugehen. Es stärkt Identität, Motivation und Transparenz, weil jeder im Unternehmen das Gefühl hat, Teil des Ganzen zu sein.

Und genau das ist der Punkt:
Wenn Räume „sprechen“, entsteht Wirkung.
Digital Signage macht Kommunikation sichtbar, emotional und spürbar – jeden Tag, für jeden, der vorbeigeht.


2. Die Poly Studio G62 als Digital Signage Player

Genau hier zeigt die Poly Studio G62, was in ihr steckt.
Der modulare Codec wurde ursprünglich für Videokonferenzräume entwickelt, eignet sich aber dank seiner flexiblen Architektur auch perfekt als Digital Signage Player – mit denselben Sicherheits- und Management-Vorteilen wie bei allen Poly Lösungen.

Die G62 bietet:

  • Zwei HDMI Ausgänge
  • Android-basiertes Poly VideoOS
  • PoE+ Versorgung (Class 4) für einfache Installation
  • Nahtlose Cloud-Integration über Poly Lens

Out of the box unterstützt sie Raydiant und Appspace – zwei führende Cloud-Plattformen für Digital Signage.
Damit lassen sich Inhalte zentral verwalten und automatisch auf allen registrierten Geräten anzeigen.
Alternativ kann eine eigene Web-URL hinterlegt werden, um Dashboards, Intranets, Eventkalender oder Live-KPIs darzustellen.

Damit wird die G62 zu einem vielseitigen, cloudverwalteten Player, der Unternehmenskommunikation sichtbar macht – zuverlässig und sicher.

Klick die nachfolgenden Grafiken um zu den entsprechenden Step By Step Guides zu gelangen:


3. Rollout & Management über Poly Lens Cloud

Die große Stärke liegt in der zentralen Steuerung über Poly Lens Cloud.
Lens fungiert als Single Pane of Glass für das gesamte Poly Ökosystem – von Videobars bis zu Signage-Playern.

So funktioniert der Rollout:

  1. Netzwerk & Strom: PoE+Class4 reicht – ein Kabel genügt.
  2. Onboarding: Registrierung per QR-Code, PIN oder Auto-Provisioning.
  3. Signage-Provider auswählen: Raydiant, Appspace oder Custom URL.
  4. Policies konfigurieren: z. B. Sleep-Mode, Display-Verhalten, Neustartzeiten.
  5. Monitoring aktivieren: Lens zeigt Gerätestatus, Softwareversion und weitere Details.

Mehrere G62-Systeme können zu Gruppen zusammengefasst werden, um Konfigurationen und Inhalte mit wenigen Klicks auf viele Geräte zu verteilen – schnell, sicher und skalierbar.

Auch kleinere Setups oder Standalone-Installationen funktionieren problemlos – alle relevanten Einstellungen können direkt über die integrierte WebUI vorgenommen werden, sofern Lens nicht genutzt wird oder werden soll.


4. Wenn Konferenzräume kommunizieren

Der besondere Reiz der Poly Studio G62 liegt in ihrer Vielseitigkeit:
Sie kann sowohl als vollwertiges Videokonferenzsystem als auch als eigenständiger Digital Signage Player betrieben werden – je nach Einsatzszenario.

Use Case 1 – G62 als Standalone Signage Player
In diesem Modus läuft die G62 ohne VC-Funktion z. B. in Lobbys, Fluren oder Empfangsbereichen.
Über Poly Lens Cloud wird sie wie jedes andere Poly Device verwaltet, provisioniert und überwacht.
Die Inhalte stammen aus Appspace, Raydiant oder einer Custom-Web-Lösung – die G62 spielt sie zuverlässig ab.
Damit lässt sich Digital Signage einfach in bestehende IT-Strukturen integrieren – ohne neue Infrastruktur oder 3rd-Party Player.

Use Case 2 – Digital Signage im Konferenzraum
Auch im Meetingraum selbst macht Signage Sinn:
Wenn eine Poly Studio G62, eine Poly Studio X Videobar oder ein Microsoft Teams Room on Windows (MTRoW) nicht aktiv genutzt wird, können sie automatisch vordefinierte Inhalte anzeigen – statt eines schwarzen Standby-Bildschirms.
So verwandeln sich ungenutzte Räume in aktive Kommunikationsflächen, die über Lens zentral gesteuert werden.

Das Ergebnis:

  • Außerhalb des Konferenzraums: G62 als Standalone Signage Player, gemanaged über Poly Lens.
  • Innerhalb des Konferenzraums: Poly VC-Systeme mit integriertem Signage im Idle-Modus, ebenfalls gemanaged über Poly Lens.

Ein durchgängiges Nutzungskonzept mit einheitlichen Inhalten, zentralem Management und maximalem Investitionswert.


5. Empfehlungen und Best Practice

Die Poly Studio G62 ist als leistungsstarker, verwaltbarer Player konzipiert, der Inhalte aus externen Signage-Plattformen wie Appspace, Raydiant oder einer individuellen Web-Lösung wiedergibt.
Damit fügt sie sich perfekt in bestehende Digital-Signage-Ökosysteme ein – ohne zusätzliche Hardware oder komplexe Setups.

Über Poly Lens Cloud werden Rollout, Monitoring und Policies zentral gesteuert:

  • Einfache Bereitstellung und automatische Provisionierung
  • Monitoring und Policy-Management (z. B. Sleep-Mode, Display-Timeouts, Health Status)
  • Gruppenverwaltung für skalierbare Rollouts

Der Workflow ist klar definiert:
Die Signage-Plattform verwaltet den Content – die G62 spielt ihn ab – und Poly Lens übernimmt das Gerätemanagement.
Ein super Zusammenspiel von Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit.


6. Takeaway

Die Poly Studio G62 ist weit mehr als ein klassischer Videokonferenz-Codec.
Mit nativer Unterstützung für Raydiant, Appspace und Custom URLs sowie der zentralen Verwaltung über Poly Lens Cloud wird sie zum flexiblen Digital Signage Player – egal ob standalone oder im Konferenzraum.

Die G62 zeigt, wie bestehende Meeting-Hardware intelligent weitergedacht werden kann.
Sie vereint Videokonferenz und Digital Signage in einem Gerät, verwaltet über eine Cloud-Plattform – effizient, nachhaltig und zukunftssicher.
Und weil auch Poly Studio X und MTRoW-Systeme dieses Konzept unterstützen, entsteht ein durchgängiges Nutzererlebnis über alle Räume hinweg.

Share: