Unboxing und Setup der RCU2E-C00 Lösung von Sound Control Technologies in Verbindung mit Poly Studio E70 und Poly Studio G62

In der Welt der professionellen AV-Integration zählen Zuverlässigkeit, einfache Handhabung und eine saubere Verkabelung zu den entscheidenden Faktoren. Die RCU2E-C00 Lösung von Sound Control Technologies ermöglicht genau das: eine flexible und effiziente Möglichkeit, PTZ-Kameras über bis zu 100 Meter mit nur einem einzigen CAT-Kabel zu verbinden – inklusive Stromversorgung, Video, Audio und Steuerungssignale. Klingt vielversprechend? Ich habe die Lösung mit den Poly Studio E70 Kamera getestet und teile hier meine Erfahrungen.

Bevor wir in die technischen Details einsteigen, ein herzliches Dankeschön an Gunda Bernhardt von Sound Control Technologies für die Bereitstellung der Teststellung. Diese Möglichkeit hat es mir erlaubt, die RCU2E-C00 Lösung aus erster Hand zu testen und ihre Stärken in realen Szenarien zu bewerten.

Technische Details der RCU2E-C00

Die RCU2E-C00 gehört zur RemoteCamUSB2E™ Plattform von Sound Control Technologies und bietet eine direkte, verlustfreie Verbindung zwischen Kamera und Codec oder AV-Zentrale. Die Lösung setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  • RCU2E-CE (Camera-End Modul) → Wird direkt an der Kamera montiert und übernimmt die Spannungsversorgung sowie die Signalübertragung für das Endgerät.
  • RCU2E-HE (Head-End Modul) → Befindet sich in der Nähe des Codecs oder einer zentralen AV-Verarbeitungseinheit und stellt USB- & Ethernet-Schnittstellen sowie die Stromversorgung für die Lösung bereit (nur das Head-End Modul benötigt einen Stromanschluß).

Unterstützte Signale & Spezifikationen:

USB 2.0: Überträgt Video mit bis zu 1080p@30fps oder 720p@60fps
Ethernet: Bietet 10/100/1000 Mbit/s Netzwerkverbindung (abhängig von Kabellänge und Qualität)
PoC (Power over Cable): Kamera wird direkt über das CAT-Kabel mit Strom versorgt, sodass kein separates Netzteil erforderlich ist.


Empfohlene Kabel & Installationstipps

Eine robuste Verkabelung ist entscheidend für die Leistung dieser Lösung. Daher empfehle ich:

  • CAT5e oder CAT6 UTP/STP (bevorzugt geschirmt für störungsfreie Übertragung)
  • Minimale Kabellänge: 10 Meter
  • Maximale Kabellänge: 100 Meter
  • RJ45-Verbindungen: Sollten hochwertig gecrimpt sein, um Datenverluste oder Signalausfälle zu vermeiden

Abmessungen der Module:

  • RCU2E-CE (Camera-End Modul): 93 mm x 46 mm x 25 mm (ca. 200 g Gewicht)
  • RCU2E-HE (Head-End Modul): 93 mm x 46 mm x 25 mm (ca. 200 g Gewicht)

Die kompakte Bauform erleichtert die unsichtbare Integration in bestehende Installationen.


What’s in the Box?

Das RCU2E-C00 Kit enthält alles, was für die Verbindung einer Kamera benötigt wird:

  • RCU2E-CE Camera Interface Module
  • RCU2E-HE Codec/Head-End Interface Module
  • RCC-C002-0.3M RJ45 (RCU2E-CE™) zu RJ45
  • RCC-M005-0.3M USB-A (RCU2E-CE™) zu USB-C
  • RCC-H016-1.0M RJ45 (RCU2E-CE™) zu RJ45
  • RCC-M004-1.0M USB-B (RCU2E-HE™) zu USB-A
  • RCC-M014-1.0M USB-B (RCU2E-HE™) zu USB-C
  • WPS-12 Netzteil

Damit steht einer schnellen und unkomplizierten Inbetriebnahme nichts im Weg.

RCU2E-CE Camera Interface Module

RCU2E-HE Codec/Head-End Interface Module

RCC-C002-0.3M RJ45 (RCU2E-CE™) zu RJ45

RCC-M005-0.3M USB-A (RCU2E-CE™) zu USB-C

RCC-H016-1.0M RJ45 (RCU2E-CE™) zu RJ45

RCC-M004-1.0M USB-B (RCU2E-HE™) zu USB-A

RCC-M014-1.0M USB-B (RCU2E-HE™) zu USB-C


Integration mit Poly Studio E70

Die Poly Studio E70 Kamera ist leistungsstarke digitale PTZ-Kamera u.a. für Microsoft Teams Rooms und Zoom Rooms.

Feature-Übersicht: Poly Studio E70

  • Dual-Lens-Kamera mit Weitwinkel- (120° HFOV) und Teleoptik (70° HFOV)
  • 4K Sensoren pro Linse für scharfe Bildqualität auch bei Zoom
  • Automatische Umschaltung zwischen Weitwinkel- und Teleobjektiv für flüssige Framing-Wechsel
  • Unterstützt erweiterte People Framing, Gruppenframing und Speaker Tracking
  • Entwickelt für mittlere bis große Konferenzräume & hybride Arbeitsumgebungen

Das Modell bietet erstklassige Bildqualität für moderne Meetingräume.


Ich habe das Setup folgendermaßen getestet:

  • Poly Studio E70 oder E60 RCU2E-CE Modul
  • 50 Meter CAT6-Kabel zum RCU2E-HE Modul
  • RCU2E-HE ModulUSB-Verbindung zum Poly G62 Codec oder HP G9+

Step by Step Guide

Starten wir mit einer Übersicht. Ich nutze eine Poly Studio E70 mit dem zur Verfügung gestellten Kit und meine Poly Studio G62.

Als erstes nutzen wir die folgenden Kabel und Komponenten, um die Studio E70 mit dem „Kamera-Ende“ zu verbinden.

  1. Verbinden Sie das RCC-C002-0.3 Meter RJ45 Kabel mit dem RCU2E-CE.

2. Verbinden Sie das andere Ende des Kabel mit dem RJ45 Port der Poly Studio E70

Beide RJ45 Anschlüsse sollten nun verbunden sein.

Verbinden Sie nun das RCC-M005-0.3M USB-A auf USB-C Kabel mit dem RCU2E-CE.

Verbinden Sie das Ende mit dem USB-C Anschluss mit dem USB-C Connector an der Poly Studio E70.

Beide Enden des Kabels sollten nun entsprechend mit den korrekten Ports verbunden sein.


Im nächsten Step verkabeln wir das RCU2E-HE Modul mit dem RCU2E-CE Modul.

Verbinden Sie das / ein CATSCT Link Cable mit dem entsprechenden Anschluss an den beiden Modulen.

Empfohlener Kabeltyp für SCT Link Cable:

  • CAT5e oder CAT6 UTP/STP (geschirmte Varianten bevorzugt, um Interferenzen zu vermeiden)
  • Maximale Kabellänge: 91 Meter (300 Fuß) für eine stabile Signalübertragung
  • Stecker: Hochwertige RJ45-Verbindungen mit sauberem Crimping für störungsfreie Datenübertragung

Beide Kabelenden sollten nun mit den entsprechenden Anschlüssen verbunden sein.

Verbinden Sie nun den RCU2E-HE mit Ihrem Netzwerk (in diesem Setup optional und nicht zwingend notwendig).

Schließen Sie nun das Netzteil an den RCU2E-HE. Verbinden Sie den Stecker mit der Steckdose. Geben Sie noch keinen Strom auf die Lösung – dies machen wir nach Fertigstellung der Verkabelung.

Verbinden Sie das RCC-M004-1.0M Kabel mit dem RCU2E-HE und dem Videoendpunkt (hier Poly Studio G62).

Überprüfen Sie nun noch einmal abschließend die Verkabelung:

Sofern alles korrekt umgesetzt wurde stellen Sie die Stromversorung für die Komponenten durch Einstecken des Power Cables in das Netzteil her.

Die beiden SCT devices starten nun und nach kurzer Zeit sollte die E70 an Ihrem Endpunkt nutzbar / vorhanden sein.

… und – JA, das war´s schon. Super straight forward !


Testergebnisse:

  • USB-Videoübertragung: Stabile Verbindung, keine Artefakte oder Latenzen
  • Power over Cable: Kamera wird direkt über das CAT-Kabel mit Strom versorgt
  • Plug & Play: Keine Kompatibilitätsprobleme mit Poly’s nativen Software-Integrationen

Ein weiterer großer Vorteil der Lösung ist ihre vollständige Transparenz in der Signalübertragung. Dies bedeutet, dass die Kamera auch über den RCU2E-C00 Link hinweg nahtlos mit dem Host-System kommunizieren kann. So können beispielsweise Firmware-Updates über eine Poly G62 oder ähnliche Systeme durchgeführt werden, ohne dass hierfür eine direkte USB-Verbindung zur Kamera erforderlich ist. Dadurch bleibt die Integration nicht nur flexibel, sondern auch vollständig updatefähig und zukunftssicher.


Warum ist diese Lösung so interessant? (Sales-relevante Vorteile)

Neben den technischen Merkmalen gibt es auch vertriebliche Vorteile, die Unternehmen interessieren sollten:

  • Einfachheit: Ein einziges Kabel für Video, Audio & Strom → weniger Verkabelungsaufwand 💡
  • Kostenersparnis: Weniger aktive Komponenten = geringere Support- und Wartungskosten 💡
  • Flexibilität: Ideal für große Konferenzräume, Schulungszentren & Auditorien 💡
  • Zukunftssicher: USB- und IP-Integration ermöglichen kompatible Upgrades mit zukünftigen PTZ-Kameras

Montage leicht gemacht – mit durchdachten Halterungen von SCT

Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für eine reibungslose Installation ist die passende Befestigungslösung – und hier punktet Sound Control Technologies mit dem RCU2E-C00 Kit auf ganzer Linie. Ob unter dem Tisch, im Rack oder direkt hinter dem Display: Die mitgelieferten Montageschienen und optionalen Rack Shelves machen die Integration nicht nur platzsparend, sondern auch extrem sauber. Gerade in Verbindung mit der Poly Studio E70 und der G62 wird so aus einem potenziellen Kabelchaos eine aufgeräumte Profi-Lösung. Besonders clever: Die Kamera-Halterungen von SCT sind passgenau für die E70 konzipiert und ermöglichen eine stabile, vibrationsfreie Montage – ein echter Pluspunkt für jede professionelle AV-Umgebung. Das Ergebnis? Schnellere Inbetriebnahme, weniger Support-Aufwand und ein deutlich aufgeräumteres Setup – so geht smarte Integration heute.

RC-CUBBY-E70™ Cubby Wall Mount
RCM-E70™ Wall Mount
RCR-URM™ Recessed Wall Mount
 RC-RK2 Rack Shelf

Mehr Informationen dazu findet Ihr auf den folgenden Seiten:

https://www.soundcontrol.net/solutions/poly
https://www.soundcontrol.net/product/rcu2e-c00-for-multiple-manufacturers/


Fazit – Lohnt sich die RCU2E-C00?

Kurz gesagt: Ja! Wer PTZ-Kameras flexibel, stabil und kabelfreundlich in ein Meetingraum-Setup integrieren möchte, sollte sich die RCU2E-C00 Lösung von Sound Control Technologies genauer anschauen.

  • Sorgt für saubere & minimalistische Verkabelung
  • Verbindet PTZ-Kameras über große Distanzen ohne Signalverluste
  • Einfache Installation & Kompatibilität mit gängigen Konferenzsystemen

Meine Meinung:

Wer seine Meetingräume mit modernen PTZ-Kameras ausstattet und eine zuverlässige sowie langlebige Lösung sucht, ist mit der RCU2E-C00 gut beraten.
Ich sehe das System als sinnvolle Investition für Unternehmen, die ihre AV-Infrastruktur effizient und zukunftssicher aufstellen möchten.

Share: