PolyOS 4.5 schließt IP Mic-Anbindung über Corp-Netz technisch aus

Mit dem PolyOS 4.5 Release ändert sich das Verhalten bei der Anbindung von IP-Mikrofonen. Was bislang technisch möglich, aber nie offiziell supported war – die Verbindung über das Corporate Netzwerk – funktioniert ab sofort nicht mehr. In diesem Beitrag zeige ich, was sich geändert hat, warum das sinnvoll ist und worauf ihr bei Neuinstallationen achten solltet.

Mit dem aktuellen PolyOS 4.5 Release gibt es eine technische Änderung, die man kennen sollte – vor allem, wenn man in der Vergangenheit mit „kreativen“ Netzwerktopologien gearbeitet hat. Es geht um die IP-Mikrofone (IP Mics) und ihre Anbindung an G7500, G62 sowie bestimmte Studio X Systeme.

Was ist passiert?

Die Anbindung von IP Mics über das Corporate Netzwerk war nie offiziell von HP | Poly supported – sie war aber technisch möglich. Genau das hat sich jetzt geändert.

Seit PolyOS 4.5 werden IP Mics nur noch erkannt, wenn sie über die Netzwerkports / den dedizierten LLN-Port (PolyStudioNet) angebunden sind.
Das bedeutet: Verbindungen über das Corp-Netz funktionieren nicht mehr – auch technisch nicht.

Was zeigen Lab-Tests und Feldbeobachtungen?

  • IP Mics, die vor dem Update gepairt wurden, sind oft noch in der WebUI sichtbar.
  • Die Funktionalität ist jedoch eingeschränkt oder fehlerhaft
  • Bei Neuinstallationen erkennt das System ausschließlich IP Mics, die direkt am LLN-Port angeschlossen sind.
  • Dieses Verhalten ist reproduzierbar und deckt sich mit Rückmeldungen aus dem Feld.

Warum diese Änderung sinnvoll ist

Die Nutzung des / der dedizierten Netzwerk-Ports am Codec war schon immer Teil der Best Practices – aus gutem Grund.
Er trennt Audio-/Video-Komponenten vom produktiven Datennetzwerk, reduziert Latenz, minimiert Paketverlust und vereinfacht das Troubleshooting.

Die neue Einschränkung schafft jetzt Klarheit:
Was nie supported war, ist nun auch nicht mehr technisch möglich – und das ist gut so.

Was ist jetzt zu tun?

Installationen, bei denen IP Mics bislang über das Corp-Netz liefen, sollten unbedingt überprüft und umgestellt werden – spätestens vor einem Update auf PolyOS 4.5.
Bei neuen Setups ist die Empfehlung eindeutig:
Nur die dedizierten LAN/LLN-Ports verwenden – alles andere funktioniert schlicht nicht mehr.

My View

Diese Änderung betrifft nicht die breite Masse, aber sie ist wichtig. Wer sich bislang auf nicht-supportete, aber funktionierende Workarounds verlassen hat, sollte jetzt handeln.

Es ist ein sinnvoller Schritt in Richtung Standardisierung und Betriebssicherheit – auch wenn er im Einzelfall für kurze Umrüstzeiten sorgt.

Share: