Multicamera-View in Microsoft Teams Rooms on Windows: Mehr Flexibilität in Besprechungsräumen
Microsoft hat ein spannendes neues Feature für Teams Rooms auf Windows veröffentlicht: die Mehrfachkamera-Ansicht. Damit können bis zu vier separate USB-Kameras in einem Raum eingebunden werden, was besonders in großen oder multifunktionalen Räumen wie Klassenzimmern oder Konferenzsälen neue Möglichkeiten für Meetings schafft. Remote-Teilnehmer profitieren von verschiedenen Perspektiven, die sie individuell auswählen können – ein echter Mehrwert für hybride Meetings.
Mehrfachkamera-Ansicht in Microsoft Teams Rooms: Mehr Flexibilität in Besprechungsräumen
Microsoft hat ein spannendes neues Feature für Teams Rooms auf Windows veröffentlicht: die Mehrfachkamera-Ansicht. Damit können bis zu vier separate USB-Kameras in einem Raum eingebunden werden, was besonders in großen oder multifunktionalen Räumen wie Klassenzimmern oder Konferenzsälen neue Möglichkeiten für Meetings schafft. Remote-Teilnehmer profitieren von verschiedenen Perspektiven, die sie individuell auswählen können – ein echter Mehrwert für hybride Meetings.
Was wird benötigt?
Um die Mehrfachkamera-Ansicht zu nutzen, benötigt ihr folgende Voraussetzungen:
- Microsoft Teams Rooms Pro-Lizenz für das Ressourcen-Konto.
- Teams Rooms auf Windows, Version 5.2 oder höher.
- Bis zu vier Teams-zertifizierte USB-Kameras, die direkt mit dem Gerät verbunden sind.
- Meine Details: App Version: 5.2.115.0 / OS Version 10.0.22631.4751 / Agent Version: 5.25.1301.0
Meine Unit befindet sich in der Public Preview. Sollten Sie das neue Feature also noch nicht auf Ihren Systemen sehen, haben Sie etwas Geduld.
Read: Warum stehen mir neue Features aus dem aktuellen Release nicht / erst später auf meinem Tenant zur Verfügung?
Wichtige Hinweise zur Hardware
- Jede Kamera sollte direkt mit einem USB-Port des Geräts verbunden werden, da USB-Hubs nur eingeschränkt empfohlen werden.
- Ältere Teams Rooms Geräte könnten bei mehreren Videostreams an ihre Grenzen stoßen. Microsoft empfiehlt mindestens eine Intel Core i5 CPU, bei drei Kameras eine CPU der 9. Generation und bei vier Kameras eine CPU der 12. Generation (HP G9 und HP G9+ entsprechen natürlich diesen Anforderunge).
- Die Kameras sollten das MJPEG-Videoformat unterstützen, da andere Formate möglicherweise nicht einwandfrei funktionieren.
So richtet ihr die Mehrfachkamera-Ansicht ein
Ihr könnt die Funktion entweder direkt am Gerät oder remote am Device über das Teams Rooms Pro Management Portal konfigurieren.
- Direkt am Gerät:
- Öffnet die Admin-Einstellungen am Teams Rooms Gerät.
- Navigiert zu Einstellungen > Peripheriegeräte und aktiviert die Mehrfachkamera-Ansicht.
- Wählt die Standardkamera aus, fügt weitere Kameras hinzu und überprüft die Vorschauansicht.
- Über das Teams Rooms Pro Management Portal:
- Aktiviert den Remote Access im Portal.
- Startet eine Remote-Sitzung für das gewünschte Gerät.
- Konfiguriert die Kameras wie oben beschrieben.
Klickt auf „More„.
Klickt auf „Settings„.
Gebt Euer Admin Passwort ein und klickt auf „Yes„.
Klickt auf „Peripherals„.
Aktiviert den Switch „Remote Participants can see multiple camera view“ und „Multiple camera view„.
Wählt nun unter „Video Camera 2“ die zweite zu verwendende Kamera aus (hier Poly Studio E60).
Solltet Ihr mehrere Kameras gleichen Typs haben (z.B. mehrfach Studio E70 oder E60), kann es gegebenenfalls schwierig sein, die korrekte Kamera zu identifizieren, da die Namensgebung identisch ist. Hier hilft Euch der Preview Button. Über diesen wird Euch ein Live Preview Bild der Cam ausgegeben und dies macht die Einrichtung um einiges einfacher.
Solltet Ihr mehr als 2 Kameras nutzen wollen (derzeitiges Maximum sind 4), so klickt einfach auf den Button „Add Video camera“ und führt die gleichen Schritte für Cam 3 und 4 aus.
Sobald Ihr mit der Einrichtung Eurer Kameras fertig seid, klickt auf „Save and exit„.
In-Call Verhalten am MTR
Standardmässig, da nun durch den Admin konfiguriert, wird das System nun den Multicamera-View senden – das lokale Eigenbild im MTR Raum zeigt im default die eingestellte Hauptkamera.
Sollte Multiview einmal nicht gewünscht sein, so können die User im Meetingraum die Funktion für diesen Anruf deaktivieren.
Hinweis: Im nächsten Call wird das Feature wieder automatisch aktiviert sein (Default).
Dazu klickst Du während des Calls am Touchpanel auf den nach unten zeigenden Pfeil rechts neben dem Kamera-Symbol.
Hier könnt Ihr nun das Feature temporär deaktivieren.
Wenn Ihr das tut, könnt Ihr nun die zu übertragende Cam auswählen und, sofern supported, auch das Enhanced Framing aktivieren.
… und was sehen die Remote Teilnehmer ?
Ein Hinweis vorab:
Die Mehrfachkamera-Ansicht bietet keine automatische Kameraumschaltung basierend auf Speaker Detection, wie man es z. B. von der Poly EagleEye Director II kennt. Stattdessen können Remote-Teilnehmer selbst wählen, welches Kamerabild sie sehen möchten.
Dabei gibt es zwei Optionen:
- Single View: Der Teilnehmer sieht den Feed einer bestimmten Kamera.
- Multiview: Bis zu vier Kamerafeeds werden gleichzeitig in der Galerieansicht angezeigt (default)
Multiview
Single View
Der Wechsel zwischen Kameras erfolgt über die Karussell-Navigation. Durch Nutzung der Pfeile kann der Remote User seamless zwischen den einzelnen Cams hin- und herschalten. Die Lokalbild-Anzeige auf dem MTR wird davon nicht tangiert – was logisch sein sollte.
Hinweise:
- Werden Inhalte geteilt, wird standardmäßig nur die Hauptkamera angezeigt, mit der Option, eine andere Kamera auszuwählen.
- Bei Recordings wird derzeit nur die Main-Kamera aufgenommen
- Andere im Call befindliche MTR (MTRoW, MTRoA) Systeme bekommen nur die Main-Kamera angezeigt, ohne die Option auf eine andere Cam zu switchen.
Fazit
Die Multiview-Ansicht erweitert die Möglichkeiten für Teams Rooms deutlich. Remote-Teilnehmer erhalten mehr Kontrolle über ihre Meeting-Experience, indem sie zwischen unterschiedlichen Kameraperspektiven wechseln können.
Ein Hinweis aus der Praxis: Dieses Feature verbessert Meetings enorm, wenn mehrere Perspektiven wichtig sind. Für Nutzer, die automatisierte Speaker Detection gewohnt sind, wie beim Poly EagleEye Director II, erfordert die manuelle Steuerung jedoch ein Umdenken.
Was denkt ihr – würdet ihr diese Funktion in Eurem Meetingraum nutzen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
Leave a Comment